Anwendungsbereich
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
Sichern Sie sich jetzt unsere Sonderangebote. Finden Sie Ihr passendes Ultraschallgerät für den HNO-Bereich. Einfache Bedienung und eine moderne Bildgebung zeichnen unsere Geräte aus.
Die Wahl eines neuen Sonogerätes kann aber trotzdem manchmal schwer fallen. Testen Sie deshalb die verschiedenen Geräte in einer unserer Ausstellungen oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Demotermin in Ihrer Praxis. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail, unsere Produktspezialisten beraten Sie gerne.
Unsere Empfehlung
Als Ärzte sind Sie die Experten für die technische Umsetzung der Sonographie. Sie müssen daher über die Technik informiert sein, um eine zuverlässige Diagnose stellen zu können. Ultraschalluntersuchungen sind schmerzfrei, schnell und kostengünstig. Im Gegensatz zu Röntgenuntersuchungen ist die Sonographie nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden. Daher können sie besonders bei schwangeren Frauen und Kindern eingesetzt werden. Als Ärzte werden Sie eine Vielzahl von Situationen erleben, in denen Sie Ultraschalluntersuchungen durchführen. Sie müssen daher über die Technik informiert sein, um eine zuverlässige Diagnose stellen zu können. Eine optimale Ausbildung ist daher unumgänglich. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte der Ultraschalluntersuchung, um Ihren Patienten die bestmögliche Diagnostik und Behandlung zu bieten. Dazu zählen die Grundlagen der Schallphysik, die verschiedenen Einstellungen des Schallkopfs und die Befundung anhand der erhobenen Ultraschallbilder. Mit einem umfassenden Wissen und der richtigen Ausrüstung können Sie den Patienten zuverlässige Diagnosen liefern.
Als Ärzte sind Sie stets bestrebt, Ihren Patienten eine angenehme Untersuchungserfahrung zu ermöglichen. Deshalb ist es wichtig, Patienten über die Technik und Abläufe aufzuklären, sodass sie sich wohlfühlen und sich während der Untersuchung entspannt verhalten können. Erläutern Sie Ihren Patienten, dass die Untersuchung mithilfe eines Schallkopfs durchgeführt wird. Erklären Sie, dass der Schallkopf auf die Haut aufgesetzt und mit leichtem Druck auf dem zu untersuchenden Areal hin- und hergefahren wird. Erwähnen Sie auch, dass vor der Untersuchung etwas Gel auf der Haut aufgetragen wird, damit keine Luft das Bild verfälscht. Mit dieser Unterstützung können Sie Ihren Patienten ein angenehmes Untersuchungserlebnis bereiten. Darüber hinaus können Sie auch die Vorteile der Ultraschalluntersuchungen gegenüber anderen bildgebenden Verfahren hervorheben. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Patienten die Möglichkeiten des Ultraschalls ausführlich erläutern. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass die Entscheidung für eine Ultraschalluntersuchung auf einer fundierten Information basiert und Ihre Patienten vor unerwünschten Konsequenzen und möglichen Folgeerkrankungen geschützt sind.